Datenschutz


Datenschutzinformation

Wir als Betreiber der Website unter https://christophers-entwicklung.de/ (auch „Website“) sind Verantwortliche im Sinne des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), für die personenbezogenen Daten des Nutzers („Sie“) dieser Website.

Im Folgenden unterrichten wir Sie übersichtlich im Rahmen unserer Informationspflichten (Art. 13 f. DSGVO) darüber, welche Daten bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht. Sie erhalten außerdem Informationen darüber, welche Rechte Sie gegenüber uns und gegenüber der zuständigen Aufsichtsbehörde haben.


1. Informationen zum Verantwortlichen

CHRISTOPHERS Projekt- und Stadtentwicklung
Jan Christophers
Theodor-Heuss-Straße 24
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 27350200
Mail: mail@christophers-entwicklung.de


2. Informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie unsere Website aufrufen, um sie lediglich zu besuchen, werden so genannte Logfiles verarbeitet, indem sie von unserem System automatisiert erfasst werden.

Folgende Logfiles werden automatisiert verarbeitet: Browsertyp, die Browserversion, das verwendete Betriebssystem, die Internetseite, von der aus auf unsere Internetseite zugegriffen wird, die angesteuerten Unterseiten unserer Internetseite, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), der Internet-Service-Provider sowie jeweils mit diesen Daten vergleichbare Daten.

Die Logfiles enthalten Ihre IP-Adresse und möglicherweise weitere personenbezogene Daten. Daher ist eine Zuordnung zu Ihnen grundsätzlich möglich.

Wir speichern Ihre Daten jedoch nur vorübergehend und insbesondere nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten. Die Daten werden gelöscht bzw. anonymisiert, sobald Sie die Website verlassen. Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der oben genannten Daten ist erforderlich, um unserer Website bereitzustellen und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Daneben verwenden wir die Daten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, den Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um die Webseiten zu verbessern. In diesen Zwecken ist auch unser berechtigtes Interesse begründet, die Daten auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zu verarbeiten.


3. Bereitstellung unserer Website

Unsere Website wird auf den Servern der STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, mit Serverstandort in Deutschland betrieben. In diesem Zusammenhang nutzen wir ein auf die Nutzung von WordPress angelegtes und von STRATO angebotenes Webhosting-Angebot. Dies bedeutet, dass die Daten, die wir bei Besuch und Nutzung dieser Website erheben, bei unserem Hoster gespeichert werden.

Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, zur sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website die Leistungen eines professionellen Anbieters in Anspruch zu nehmen. Wir haben mit der STRATO GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.


4. Kontaktformular

Sie können uns auf elektronischem Wege über das auf unserer Website hinterlegte Kontaktformular kontaktieren, bspw. um uns Feedback mitzuteilen, Anfragen zu den von uns angebotenen Leistungen zu senden oder um uns allgemeine Fragen zu stellen. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, übermitteln Sie folgende Daten an uns:

  • • Name
  • • E-Mail
  • • Betreff (freiwillig)
  • • Ihre Nachricht an uns (freiwillig)

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Zudem ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind oder Ihre Einwilligung widerrufen. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mitteilen, speichern wir den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir während Ihrer Kontaktaufnahme zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens wenn das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.


5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail oder Telefon zu kontaktieren. Ihre auf diesem Wege übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns gespeichert. Die Daten werden ausschließlich verarbeitet, um Ihre Kontaktaufnahme sachgerecht zu bearbeiten, wobei dies unserem berechtigten Interesse entspricht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist.

Wenn Ihre Kontaktaufnahme darauf abzielt, einen Vertrag mit uns abzuschließen, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO. Diese Daten werden so lange gespeichert, wie sie zur Durchführung des Vertrags oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind. Darüberhinausgehend speichern wir Ihre Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).

Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.


6. Newsletter

Wir bieten Ihnen u.a. auf unserer Website an, dass Sie sich kostenfrei für unseren Newsletter anmelden.


a. Anmeldung zu unserem Newsletter

Für Ihre Anmeldung zum Newsletter benötigen wir neben Ihrer Einwilligungserklärung Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, z.B. die Angabe Ihres Namens, sind freiwillig und dienen dazu, Sie persönlich anzusprechen.

Wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie uns zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail durch Klicken des dafür vorgesehenen Links bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Die Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand sowie die damit verbundene Verarbeitung freiwilliger weiterer Angaben ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Mit dem Absenden der Newsletter-Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu. Zusätzlich speichern wir im Rahmen Ihrer Newsletter-Anmeldung den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns, sowie Ihre IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Bei der zu Kontrollzwecken ausgesandten Bestätigungs-E-Mail speichern wir ebenfalls Datum und die Uhrzeit des Klicks auf den Bestätigungslink und Ihre IP-Adresse, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Ihre Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern verarbeitet. Zweck der Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit, Ihnen den Newsletter zustellen zu können. Weitere Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen entweder dazu, Sie persönlich anzusprechen oder auch die Sicherheit unserer Dienste zu gewährleisten und einen Missbrauch der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erreichung des Zwecks notwendig ist. Ihre E-Mail-Adresse wird daher über den Zeitraum Ihres aktiven Newsletter-Abonnements gespeichert, wenn Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Die Daten, die wir während Ihrer Anmeldung zusätzlich automatisch erheben (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit), werden spätestens gelöscht, wenn Sie Ihre Newsletter-Abonnement beenden. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.


b. Newsletter-Dienstleister

Zur Versendung des Newsletters verwenden wir das E-Mail-Versand-Tool der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“). Dies bedeutet, dass die vorgenannten Informationen (E-Mail-Adresse, Zeitpunkt Ihrer Newsletter-Anmeldung und Newsletter-Bestätigung, IP-Adresse, sonstige Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen) auf den Servern von Cleverreach gespeichert werden. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Nutzung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Die Server von Cleverreach befinden sich ausschließlich in der EU.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch CleverReach erfolgt aufgrund eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DSGVO, den wir mit CleverReach abgeschlossen haben.


c. Newsletter-Tracking

Aufgrund eines in unserem Newsletter implementierten „Web-Beacon“ bzw. „Tracking-Pixels“ (dabei handelt es sich um eine pixel-große Datei) können wir nachzuvollziehen, ob der Newsletter geöffnet wurde (Öffnungsrate). Dies geschieht, indem beim Öffnen des Mailings die Grafik zusammen mit allen anderen Bildern vom Server geladen wird. Dieser Bildaufruf wird vom Tracking erfasst und ermöglicht die Auswertung der Öffnungsrate. Zudem können wir nachvollziehen, ob in dem Newsletter enthaltene Links oder Buttons angeklickt wurden (Klickrate). Dies geschieht, indem der Empfänger nach Anklicken eines Links kurzfristig über den Server unseres Newsletter-Dienstleisters umgeleitet und sodann an die Zieladresse weitergeleitet wird.

Wir können mithilfe des Newsletter-Dienstleisters auch die Abmelderate und Bounce-Rate (prozentualer Anteil der unzustellbaren E-Mails bezogen auf die Gesamtzahl aller versendeten E-Mails) analysieren. Diese erlauben uns, Rückschlüsse über die Qualität unserer Newsletter zu ziehen.

Im Rahmen des Trackings werden auch technische Informationen (z.B. IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters) erfasst und statistisch ausgewertet. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Wir erhalten aggregierte Statistiken, die unser Dienstleister (s.o.) automatisch erstellt. In der Regel haben wir also nur einen Blick darauf, welche Prozentzahl an Empfängern den Newsletter geöffnet haben, oder welcher Inhalt besonders gut ankam. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen und können von uns genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletterbezug abbestellen.

Die Auswertung Ihres Nutzerverhaltens erfolgt nur, wenn Sie in den Newsletter-Versand und die damit einhergehende personalisierte Datenauswertung eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.


d. WIDERRUFSMÖGLICHKEIT / Newsletter abbestellen

Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen bzw. kündigen. Ein getrennter Widerruf Ihrer Einwilligung in das Newsletter-Tracking ist leider nicht möglich. Wenn Sie dem Newsletter Tracking widersprechen möchten, müssen Sie daher den Newsletter ebenfalls abstellen. Den Link dazu finden Sie am Ende jeden Newsletters.

Hierdurch widerrufen Sie mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung bzw. widersprechen einer weiteren Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke des Newsletter-Versands und Trackings. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


7. Links zu Sozialen Netzwerken

Auf unserer Website setzen wir kleine Icons und andere Links ein, die jeweils auf unseren Webauftritt auf im folgenden aufgeführten Plattformen von Dritten (Soziale Netzwerke) verweisen. Es handelt sich jeweils um Hyperlinks, also werden keine Daten von Ihnen automatisch übertragen, sondern erst, wenn Sie auf die Icons bzw. den entsprechenden Link klicken und sich in Ihrem Browser ein neues Fenster mit der Website des Drittanbieters öffnet.


a. Internetauftritt bei Instagram

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal Instagram einen Unternehmensauftritt. Betreiber von Instagram ist Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland, wobei sich die Plattformen Facebook und Instagram nach eigenen Angaben von Meta die technische Infrastruktur teilen. Im Folgenden wird die Bezeichnung „Instagram“ für das Social-Media-Portal, die Bezeichnung „Meta“ für den Betreiber dieses Portals verwendet.

Auf unserer Website verlinken wir mit dem Instagram-Icon auf unseren Unternehmensauftritt bei Instagram. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält Meta keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei Instagram anzusehen oder zu abonnieren, erhält Meta Daten von Ihnen (welche Daten Meta erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei Instagram mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet Meta sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Instagram-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es Meta, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Instagram) anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Meta verwendeten Cookies finden Sie unter https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig

Nach eigenen Angaben nutzt Meta diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie weltweit, sowohl intern an andere Meta -Unternehmen als auch an verschiedenste externe Partner. Meta stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzrichtlinie von Instagram sowie der Datenrichtlinie von Facebook entnehmen können. Die Datenschutzrichtlinie von Instagram finden Sie unter folgendem Link: https://www.instagram.com/legal/privacy/ Die Datenrichtlinie von Facebook, die auch für Instagram Anwendung finden soll, finden Sie unter https://www.facebook.com/policy

Während Meta diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen  (z.B. Nutzerzuwachs, Nutzerdemografie, Nutzung der einzelnen Funktionalitäten), die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Instagram-Insights“ genannt. Mehr Informationen zu den Instagram-Insights finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von Meta, welche sich auf alle Meta-Produkte (und damit auch auf Instagram) bezieht. Diese Informationsseite können Sie unter folgendem Link abrufen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data 

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem Instagram-Unternehmensauftritt mit Meta gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit Meta eine von Meta bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung in deutscher Sprache unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Daraus ergibt sich, dass Meta primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird Meta sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12, 13 DSGVO, Art. 15–21 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres Instagram-Unternehmensauftritts an uns richten, werden wir Meta zeitnah darüber informieren. Meta wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abw. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren Instagram-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen, dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.


b. Internetauftritt bei LinkedIn

Wir betreiben auf dem Social-Media-Portal LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“)) einen Internetauftritt, den wir auf unserer Website über das LinkedIn-Icon verlinken. 

Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält LinkedIn keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Internetauftritt bei LinkedIn anzusehen, erhält LinkedIn Daten von Ihnen (welche Daten LinkedIn erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei LinkedIn mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet LinkedIn sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, die eigenen Dienste bereitzustellen, die Leistung der Dienste zu ermitteln und relevante Anzeigen (einschließlich Stellenanzeigen) innerhalb und außerhalb von LinkedIn anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von LinkedIn verwendeten Cookies finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy

Nach eigenen Angaben nutzt LinkedIn diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. LinkedIn stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Während LinkedIn diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem LinkedIn-Internetauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben. Diese werden „Page Analytics“ genannt. Mehr Informationen zu den „Page Analytics“ finden Sie auf der entsprechenden Informationsseite von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=de

Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie sich bei dem Besuch unseres LinkedIn-Internetauftrittes entscheiden Follower zu werden, zusätzlich Ihren Namen und Ihre Position im Unternehmen entsprechend der Angaben in Ihrem LinkedIn-Nutzerprofil, sowie den Zeitpunkt, zu welchem Sie unser Follower geworden sind. https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/4499/linkedin-page-analytics-overview?lang=en

Wir sind nach den Vorgaben der DSGVO für die Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn-Internetauftritt mit LinkedIn gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Dementsprechend haben wir mit LinkedIn eine von LinkedIn bereitgestellte Vereinbarung geschlossen, in der diese gemeinsame Verantwortlichkeit geregelt ist. Sie finden die Vereinbarung unter folgendem Link: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Daraus ergibt sich, dass LinkedIn primär für die aggregierten Insight-Daten verantwortlich ist. Außerdem wird LinkedIn sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insight-Daten erfüllen (u. a. Art. 12 –22 DSGVO und Art. 32–34 DSGVO). Wenn sie eine Anfrage bzgl. unseres LinkedIn-Internetauftrittes an uns richten, werden wir LinkedIn zeitnah darüber informieren. LinkedIn wird laut unserer Vereinbarung die Anfrage beantworten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von § 25 Abs. 1 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO

Sofern Sie unseren LinkedIn-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.


c. Internetauftritt bei Xing

Wir haben auf dem Social-Media-Portal XING (New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, im Folgenden „XING“) eine Unternehmensseite, die wir auf unserer Website über das XING-Icon verlinken. Solange Sie nicht auf den Link klicken, erhält XING keine Daten von Ihnen. Wenn Sie den Link anklicken, um beispielsweise unseren Unternehmensauftritt bei XING anzusehen, erhält XING Daten von Ihnen (welche Daten XING erhält, hängt auch davon ab, ob Sie bei XING mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, während Sie die Seite anklicken oder nicht). Daneben verwendet XING sog. Cookies, die beim Besuch unseres Unternehmensauftritts auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes XING-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unseres Unternehmensauftritts eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es XING u.a., Tracking-Tools einzusetzen und personalisierte Werbung anzuzeigen (innerhalb und außerhalb von Xing). Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Mehr Informationen zu den von Xing verwendeten Cookies finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Nach eigenen Angaben nutzt XING diese Daten für unterschiedlichste Zwecke und übermittelt sie an verschiedenste Empfänger, u.a. auch solche, die nicht innerhalb der EU ansässig sind. XING stützt sich bei diesen Datenverarbeitungen auf verschiedene Rechtsgrundlagen, welche Sie im Einzelnen der Datenschutzerklärung von XING entnehmen können. Die Datenschutzerklärung finden Sie unter folgendem Link: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion

Während Xing diese Daten in eigener Verantwortlichkeit zu verschiedenen Zwecken nutzt, können wir auf unserem Unternehmensauftritt lediglich aggregierte Daten, d.h. Statistiken sehen, die keinen Personenbezug mehr haben.

Darüber hinaus erhalten wir, wenn Sie bei dem Besuch unseres XING-Unternehmensauftrittes mit Ihrem Nutzerprofil eingeloggt sind, möglicherweise zusätzliche Informationen über Sie. Inwieweit wir solche zusätzlichen Informationen über Sie (z.B. Ihren Namen, Tätigkeitsinformationen, den Zeitpunkt Ihres Seitenbesuchs) sehen, hängt von den Einstellungen ab, die Sie in Ihrem XING-Nutzerprofil getroffen haben. Über Ihr XING-Nutzerprofil können Sie somit detailliert steuern, welche Daten wir über Sie persönlich erhalten.

Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegen in der Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher Kommunikationskanäle, dem Marketing über reichweitenstarke Social-Media-Plattformen sowie der Analyse und Auswertung des Erfolgs unserer Kommunikations- und Marketingbemühungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Soweit Sie in die Datenverarbeitung (insbesondere in das Setzen von Cookies) einwilligen, erfolgt die Verarbeitung darüber hinaus auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Sofern Sie unseren Xing-Auftritt nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten ausschließlich, um Ihre Kontaktaufnahme zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist damit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, Ihre an uns übermittelten Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verarbeiten. Die Daten werden gespeichert, bis sie zur Erreichung des Zwecks der Konversation mit Ihnen nicht mehr erforderlich sind und das Anliegen Ihrer Kontaktaufnahme umfassend geklärt ist. Sie können uns jederzeit mitteilen (siehe oben Ziffer 1), dass wir die im Rahmen der Konversation mitgeteilten Daten löschen sollen. In diesem Fall werden, soweit zulässig, alle personenbezogenen Daten der Konversation gelöscht und eine Fortführung der Konversation ist nicht möglich.


8. Teilnahme an Veranstaltungen

An dieser Stelle informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung von CHRISTOPHERS Projekt- und Stadtentwicklung angemeldet oder an einer solchen Veranstaltung teilgenommen haben.

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, die von uns als (Mit-) Veranstalter ausgerichtet wird, verarbeiten wir in der Regel die nachstehenden Daten, um die Veranstaltung durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen:

  • Kontaktinformationen, insbesondere Vor- und Nachname, ggf. Titel,
  • • Adresse
  • • Telefonnummer
  • • E-Mail-Adresse

Bei von CHRISTOPHERS Projekt- und Stadtentwicklung ausgerichteten Veranstaltungen nehmen wir ggf. Ihren Namen und Ihre derzeitige berufliche Position in ein Teilnehmerverzeichnis auf, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.

Wir möchten Ihre Daten gerne auch nach dem Ende der jeweiligen Veranstaltung weiterverarbeiten, um Sie auf weitere Veranstaltungen von CHRISTOPHERS Projekt- und Stadtentwicklung aufmerksam zu machen. Voraussetzung für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, dass Sie uns dafür eine ausdrückliche Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dann können wir aber leider nicht mit Ihnen in Kontakt bleiben.


9. Förderprojekt „Opa Walters Taschengeld“

Um sich für ein Förderprojekt im Rahmen unseres Förderprogramms „Opa Taschengeld“ zu bewerben, müssen der Antragsteller ein entsprechendes Antragsformular ausfüllen. Wenn der Antragsteller das Antragsformular ausfüllt, übermittelt er folgende Daten an uns:

  • • Name der antragstellenden Organisation
  • • Name der antragstellenden Person
  • • E-Mail-Adresse
  • • Telefonnummer
  • • Adresse
  • • Angaben zur geplanten Aktivität
  • • Angaben zu der/n begünstigten Person(en)

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung des Antrags und, im Falle der Bewilligung, der Umsetzung des Förderprojekts. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Antragstellers ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO bzw., sofern er den Antrag nicht im eigenen Namen, sondern als Vertreter eines Trägers bzw. einer Einrichtung der Sozialwirtschaf einreicht, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Sofern der Antragsteller personenbezogene Daten Dritter bereitstellt (bspw. der begünstigten Personen), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO sowie ergänzend Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Es entspricht unserem berechtigten Interesse, die an uns übermittelten Daten zur Prüfung des Antrags und der Entscheidung über die Art und Höhe der Förderung zu verarbeiten.

Die Daten werden gespeichert, wie sie zur Durchführung des Förderprojekts oder der vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind oder die Betroffenen ihre ggf. erteilte Einwilligung widerrufen. Darüberhinausgehend speichern wir die Daten nur, um rechtlichen Verpflichtungen (z.B. steuerlichen Pflichten) nachzukommen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO).


10. Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen


a. Datenverarbeitung, Zweck, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Vertragspartnern, ggf. auch mit Bewerbern setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).

Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir am Ende dieses Abschnitts aufgeführt haben.

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.


b. Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen als Konferenz-Tool lediglich Microsoft Teams ein. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521. Microsoft Ireland ist eine Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation mit Sitz in den USA. Die Europäische Kommission hat gem. Art. 45 DSGVO beschlossen, dass in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau besteht und einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss erlassen. Microsoft Corporation ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. 

Wir haben mit dem Anbieter von Microsoft Teams einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um.


11. Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren

Auf unserer Website informieren wir über freie Stellen in unserem Team und Sie können Ihre Bewerbung auf den nachfolgend beschriebenen Wegen an uns übermitteln.


a. Bewerbungen per E-Mail

Wenn Sie sich per E-Mail bei uns bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, löschen wir Ihre Daten spätestens, sobald seit dem letzten bewerbungsbezogenen Kontakt zwischen Ihnen und uns ein Jahr verstrichen ist. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können.

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Zusätzlich zu den Daten, die Sie uns mit Ihrer Bewerbung freiwillig mitteilen, erhalten wir ggf. den Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Übermittlung Ihrer Daten an uns. Die Verarbeitung dieser Daten entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO), um die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten und Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Daten, die wir im Zuge Ihres E-Mail-Versands an uns zusätzlich erheben, werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, spätestens nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.


b. Bewerbungen per Post

Ihre per Post übermittelten personenbezogenen Daten werden bei uns zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Das bedeutet, Ihre Bewerbung wird bei uns von den Mitarbeitern eingesehen, die für eine Vorauswahl zuständig sind. Ihre Daten werden an Dritte nicht weitergegeben und wir nutzen Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.

Ihre Bewerberdaten werden bei uns gespeichert. Wenn wir Ihre Bewerbung ablehnen, speichern wir die Daten nur so lange wie nötig, längstens über einen Zeitraum von sechs Monaten, es sei denn, Sie geben uns Ihre Einwilligung, dass wir die Bewerberdaten länger speichern dürfen, um Sie ggf. auch nach Ablauf der sechs Monate zu kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung erteilen, löschen wir Ihre Daten spätestens, sobald seit dem letzten bewerbungsbezogenen Kontakt zwischen Ihnen und uns ein Jahr verstrichen ist. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG sowie – falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt insoweit darin, Sie auch kurz nach der Ablehnung Ihrer Bewerbung noch auf eine Änderung unserer Entscheidung hinweisen oder Sie über etwaige identische neue Stellenausschreibungen informieren zu können.

Auf Ihre Anfrage hin (zum Beispiel per E-Mail) werden alle personenbezogenen Daten der Bewerbung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherdauer erforderlich ist, um unsere berechtigten Interessen zu wahren und sofern Ihre Interessen nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO)

Dokumente, die wir von Ihnen per Post erhalten haben, senden wir Ihnen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unverzüglich zurück.


c. Bewerbungsgespräch

Wir verarbeiten Ihre Bewerberdaten, insbesondere Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und ggf. Anschrift oder Telefonnummern, um Sie zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, für den Fall, dass Ihre Bewerbung in der Vorauswahl ausgewählt wurde.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG.


12. Cookie-Einwilligungstool

Um die Einwilligung unserer Besucher zu den von uns genutzten Cookies einzuholen und zu dokumentieren, verwenden wir das Cookie-Consent-Tool von Borlabs, Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland („Borlabs“).

Borlabs setzt in diesem Zusammenhang ein technisch notwendiges Cookie, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. In diesem Cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unseren Cookie-Informationen. Borlabs verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Details hierzu finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Borlabs ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, da es unserem berechtigten Interesse entspricht, die Dienste eines professionellen Dienstanbieters zur Verwaltung und Dokumentation der Cookie-Einstellungen unserer Besucher einzusetzen.

Cookie Einstellungen


13. Ihre Rechte

Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, sind Sie „Betroffener“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Löschung, Recht auf Unterrichtung sowie Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus haben Sie ein Widerspruchsrecht, ein Widerrufsrecht und das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Im Folgenden finden Sie einige Details zu den einzelnen Rechten:


d. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, insbesondere Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Empfänger oder Empfängerkategorien, ggf. Speicherdauer zu erhalten. 


e. Berichtigungsrecht

Sie haben das Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Daten, die wir über Sie gespeichert haben, wenn diese Daten unrichtig oder unvollständig sind. Wir nehmen die Berichtigung oder Vervollständigung unverzüglich vor.


g. Löschungsrecht

Sie haben in bestimmten Situationen das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die wir die Daten erhoben haben, nicht länger benötigen oder wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben. Ein weiteres Beispiel wäre es, dass wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, Sie Ihre Einwilligung widerrufen und wir die Daten nicht aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage verarbeiten. Ihr Löschungsrecht besteht aber nicht immer. Es kann beispielsweise sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen oder weil wir sie für einen Rechtsstreit benötigen.


h. Unterrichtungsrecht

Wenn Sie Ihr Berichtigungs-, Löschungs- oder Einschränkungsrecht gegenüber uns geltend gemacht haben, sind wir dazu verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.


i. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben unter bestimmten Bedingung das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und das Recht, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Das ist dann der Fall, wenn wir die Daten entweder aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten oder aufgrund eines Vertrags mit Ihnen und dass wir die Daten mithilfe automatisierter Verfahren verarbeiten.

Sie haben dabei das Recht zu erwirken, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.


j. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen genanntes Profiling.

Wir verarbeiten nach einem Widerspruch Ihre personenbezogenen nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen, werden wir diese nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.


k. Widerrufsrecht

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nicht rückwirkend unwirksam.


l. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Sie können insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Ihr Beschwerderecht geltend machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstr. 20, 70173 Stuttgart, Telefon +49 711 6155410, Telefax +49 711 61554115, E-Mail poststelle@lfdi.bwl.de.

Eine Übersicht über die jeweiligen Landesdatenschutzbeauftragten der Länder sowie deren Kontaktdaten finden Sie unter dem folgenden Link:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html

14. Stand und Aktualität dieser Datenschutzinformation

Stand: 17.07.2025


Cookie-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Cookies werden sodann bei jeder Serveranfrage bzw. Seitenaufruf an den Server unserer Website gesendet. Durch ein Cookie kann Ihr Internetbrowser also identifiziert werden, wenn Sie die Website erneut aufrufen. Einige der Funktionen, die wir in unsere Website eingebunden haben, verwenden auch Web Storage Objekte. Diese funktionieren ähnlich wie Cookies, werden aber in Ihrem Browser zwischengespeichert und grundsätzlich nicht an den Server übertragen.

Es gibt Session-Cookies, das sind solche, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen und es gibt persistente Cookies, die auf der Festplatte gespeichert werden, bis ihr voreingestelltes Ablaufdatum erreicht ist oder bis sie aktiv durch Sie entfernt werden. Bei den Web Storage Objekten unterscheidet man Local Storage Objekte, die niemals ablaufen, und Session Storage Objekte, die sich bei Schließen des Browsers wieder löschen.

Bei Cookies unterscheidet man zwischen First Party Cookies (nur von der Domäne aus sichtbar, die man gerade besucht) und Third Party Cookies (domainübergreifend sichtbar und regelmäßig von Dritten gesetzt).

Cookies und Web Storage Objekte werden in folgende Kategorien eingeteilt:

Technisch notwendige: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Website zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben. Rechtsgrundlage für das Setzen technisch notwendiger Cookies und Web Storage Objekte ist § 25 Abs. 2 TDDDG.

Optionale: Dies dienen beispielsweise Analyse- und Marketing-Zwecken und der Anzeige externer Inhalte wie z.B. Videos. Analyse-Cookies und Web Storage Objekte sammeln Informationen darüber, wie Sie eine Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Websitennutzung auftreten. Marketing-Cookies und Web Storage Objekte dienen dazu, Ihnen bedarfsgerechte Werbung auf der Website oder Angebote von Dritten anzuzeigen und die Effektivität dieser Angebote zu messen. Hierbei handelt es sich um Technologien, die nicht technisch notwendig sind. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies und Web Storage Objekte ist damit Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Sie können selbst dafür sorgen, dass überhaupt keine Cookies und ähnliche Technologien auf Ihrem Rechner gespeichert werden, oder dass die Speicherung nur von bestimmten Cookies zugelassen wird. Dies können Sie in Ihren Internetbrowser-Einstellungen auswählen. Sie können dort auch die gespeicherten Cookies einsehen und löschen. Wenn Sie alle Cookies blockieren, kann es sein, dass Ihnen nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.


1. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeiten

Wie einleitend in diesem Abschnitt mitgeteilt, können Sie durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies und ähnlicher Technologien ermöglichen oder beschränken. Cookies und Web Storage Objekte, die von Ihrem Internetbrowser bereits gespeichert wurden, können Sie dort jederzeit löschen. Wenn Cookies und Web Storage Objekte für unsere Website beschränkt oder deaktiviert werden, kann es sein, dass nicht alle Funktionalitäten genutzt werden können.


2. Informationen zu den Cookies und Web Storage Objekten auf unserer Website

Informationen zu den auf unserer Website eingesetzten Cookies und Web Storage Objekten finden Sie, wenn Sie die Cookie-Einstellungen unter Cookie-Einstellungen öffnen.


3. Stand und Aktualität dieser Cookie-Informationen

17.07.2025